LICHT UND FILTER

Das richtige Licht ermöglicht gutes Sehen

Bei enormem Sehkraftverlust helfen inzwischen verschiedenste vergrößernde Sehhilfen, im Alltag wieder mehr Lebensqualität zu genießen. Doch selbst die beste Lupenbrille erfüllt nicht ihren Zweck, wenn das Licht nicht ausreicht. Die Lichtoptimierung ist daher eine unerlässliche Massnahme, um die Sehschärfe, die Kontrastwahrnehmung, die Lesegeschwindigkeit, aber auch das allgemeine Wohlbefinden von Menschen mit Sehbehinderung zu verbessern. Und vor UV-Strahlen und Blendung schützen bestimmte Filter gerade die Netzhaut bei Lichtempfindlichkeit. Wir beraten Sie gerne!

So behaglich und romantisch der Schein einer Kerze auch sein mag, zum Lesen ist diese Art der Beleuchtung für alle Augen eine große Belastung! Nur eine optimale Lichtquelle lässt Sie Details besser erkennen und verbessert Ihre Lesefähigkeit. Mit unseren Low-Vision-Leuchten geht Ihnen ganz schnell das richtige Licht auf!

Neben einer Verbesserung der Lesefähigkeit spielt für Menschen mit Sehbehinderung auch die generelle Aus- und Beleuchtung ihrer Wohn- und Lebensräume eine essenzielle Rolle – denn blendfreie Oberlichter oder perfekt beleuchtete Flure bedeuten Sicherheit! Unsere große Auswahl an Low-Vision-Leuchten ist ein weiterer Schritt, die Selbstständigkeit zu bewahren – wir helfen Ihnen gerne weiter.

Eine häufige Frage an unsere Sehexperten:

Schadet schlechtes Licht den Augen?


Nein, definitiv nicht. An diesem Mythos, den fast jeder wohl noch aus seiner Kindheit kennt, ist aus medizinischer Sicht nichts dran. ABER: Erwiesen ist, dass das Lesen bei schlechten Lichtverhältnissen für unser Auge eine große Anstrengung bedeutet, da z. B. der sogenannte Ziliarmuskel die Linse ständig straffen muss, um das Geschriebene entziffern zu können. Die Folge: Rote und trockene Augen sowie Kopfschmerzen. Allerdings regeneriert sich das Auge im Schlaf in geschlossenem Zustand jede Nacht vollständig, sodass eben kein langfristiger Schaden entsteht.


ENTDECKEN SIE UNSERE MODERNEN ELEKTRONISCHEN LESEHILFEN

Menschen mit Netzhauterkrankungen ist es oft nicht mehr möglich, ein Objekt klar zu erkennen. Mit diesem Verlust an Lebensqualität müssen Sie sich jedoch nicht abfinden, denn es gibt geeignete Hilfsmittel: elektronische Lesehilfen!

Schon unser Grundmodell - der eMag 43 - hat zahlreiche Funktionen. Das Nachfolgemodell eMag 43 HD hat sogar noch mehr zu bieten: Der Zoomfaktor lässt sich von 1,6-  bis 14-fache Vergrößerung einstellen und in der Darstellung können Sie aus 20 verschiedenen Modi wählen. Die integrierte Leselinie sorgt für Orientierung im Lesegut. 

Die eMag 43 HD verfügt über eine High-Definition Kamera und einen 4,3-Zoll-LCD Bildschirm im 16:9-Format. Die Abbildung und der starke Kontrast verbessern den Lesefluss. Dass die Leselupe sich äußerlich  kaum von einem Smartphone unterscheidet, macht den kleinen Helfer unauffällig.


MEHR UV-SCHUTZ, MEHR KONTRAST: BRILLENGLÄSER MIT KANTENFILTER

Als Kantenfilter bezeichnet man eine Brillenglas-Tönung, die einen erweiterten UV-Schutz bietet. Die Besonderheit ist, dass sie neben UV-Licht auch blaues Licht herausfiltert. So werden die Augen besser geschützt und gleichzeitig erhöht sich durch das Herausfiltern des blauen Lichts der Kontrast. In der Regel haben Kantenfilter eine orange-rote Tönung. Kantenfilter kommen u.a. in folgenden Bereichen zum Einsatz:

• bei Grauem Star als Schutz vor Blendung und für mehr Kontrast
• bei Lupen- und Lesebrillen für mehr Kontrast beim Lesen
• bei Netzhauterkrankungen zum Schutz der Sinneszellen
• beim Sport für schnelleres Erkennen von Hindernissen


BRILLANTE FARBEN UND OPTIMALE VERGRÖßERUNG - MIT eMag HD

Heute gibt es eine große Auswahl an Hilfsmitteln, die Menschen mit Sehbehinderung wieder mehr Komfort bieten. Einen großen Fortschritt hat die Entwicklung elektronischer Sehhilfen gebracht, die nicht nur vergrößern, sondern auch die individuelle Einstellung von Kontrast, Farbe und Helligkeit ermöglichen. Bisher eignen sich diese Hilfsmittel vor allem zum Lesen und Schreiben im Nahbereich. Eine größere Flexibilität bietet beispielsweise die eMag HD flex. 

Mit der um drei Achsen schwenkbaren Kamera können Sie nicht nur Dokumente lesen, sondern auch entfernte Objekte erkennen und sich selbst wie in einem Spiegel betrachten. Neben der Colour-Boost-Funktion für brillantere, kontrastreichere Farben bietet die Kamera 32 weitere Darstellmodi in Vergrößerungen von 1,4- bis zu 131-fach. Zudem ist unter der Kamera viel Platz zum Basteln, Schreiben und Blättern.


DIE PASSENDE BELEUCHTUNG FÜR IHRE INDIVIDUELLEN WÜNSCHE

Nicht immer ist die hellste Beleuchtung auch die beste. Wer unter einer Netzhauterkrankung leidet, empfindet beispielsweise "kaltes" Licht mit einem hohen Blautonanteil hilfreicher. Sind die Lichtzellen des Auges erkrankt, verursacht dieses Licht dagegen Blendeffekte auf der Netzhaut. Hier eignet sich deshalb ein wärmerer Ton. 

Die speziell für den LowVision-Bereich entwickelte Leuchtenserie MULTILIGHT gibt es in den Nuancen "gelblich-weiß", "neutral-weiß" und "kalt-weiß". Ob als Stehlampe für die Leseecke, als Lesepult für die Zeitung am Frühstückstisch oder die Pocket-Leuchte für unterwegs: für jeden individuellen Bedarf gibt es die passende Beleuchtung. Sie verbessert das Kontrastsehen und damit die Sehschärfe deutlich und trägt somit zum Erhalt der Lebensqualität trotz einer Sehschwäche bei.